LegalTegrity-Webinar für den Mittelstand: Umsetzung der Whistleblowing-Richtlinie
Wir haben unser LegalTegrity-Webinar „Umsetzung der EU-Whistleblowing-Richtlinie im Mittelstand“ vom 24. Februar 2022 für Sie aufgezeichnet.
Eine Stunde lang ging es um die Umsetzung der EU-Whistleblowing-Richtlinie. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf den spezifischen Anforderungen und sich daraus ergebenden Herausforderungen für den Mittelstand. Dr. Thomas Altenbach beleuchtete die relevanten rechtlichen Aspekte, beantwortete einige spannende Fragen aus dem Teilnehmerkreis und gab Tipps für die Umsetzung. Unser Gast, Nana Vomfell, Compliance Officer bei Vivawest Wohnen GmbH berichtete direkt aus der Praxis von ihren Erfahrungen bei der Einführung eines digitales Hinweisgebersystems.
Webinar-Inhalte
Relevante rechtliche Aspekte & Tipps für die Umsetzung:
Dr. Thomas Altenbach, CEO und Rechtsanwalt, LegalTegrity GmbH
- Was gilt (un-)mittelbar laut der EU-Whistleblowing-Richtlinie für den Mittelstand in Deutschland?
- Welche Anforderungen hat die Richtlinie an ein internes Hinweisgebersystem?
- Wie ist der Stand beim deutschen Hinweisgeberschutzgesetz?
- Was müssen Sie vor der Einführung eines Hinweisgebersystems beachten?
Umsetzung im Mittelstand – Aus der Praxis für die Praxis:
Nana Vomfell, Compliance Officer, Vivawest Wohnen GmbH
- Was waren die wichtigsten Entscheidungskriterien bei der Auswahl des passenden Systems?
- Wie sah der Zeitrahmen für die Umsetzung aus?
- Was sind die Do‘s und Don‘ts aus ihrer Erfahrung?
Zum Veranstalter: LegalTegrity ist Lösungspartner namhafter mittelständischer Unternehmen – branchen- und länderübergreifend. Als erfahrene Inhouse-Juristen und Compliance-Experten wissen wir, worauf es bei der Umsetzung ankommt.
Unser Ziel: Die Umsetzung rechtlicher Vorgaben möglichst einfach und effizient zu ermöglichen: Von der sicheren, intuitiv nutzbaren Lösung profitieren Unternehmen gleich mehrfach: Hinweisgeber schützen, Skandale verhindern, Haftungsrisiken reduzieren und rechtliche Anforderungen erfüllen.